Wildkätzchen gefunden?

Bitte nicht mitnehmen!

Die Europäische Wildkatze kehrt langsam nach Baden-Württemberg zurück – eine positive Entwicklung, die aber auch neue Herausforderungen mit sich bringt. Immer öfter werden während der Aufzuchtzeit zwischen April und Oktober junge Wildkätzchen im Wald entdeckt und versehentlich mitgenommen.

Dabei sehen sie getigerten Hauskatzenjungen zum Verwechseln ähnlich. Ihre Mutter ist meist ganz in der Nähe, das Warten im Versteck ist völlig normal. Eine Mitnahme gefährdet das Tier und erschwert den Artenschutz.

So verhalten Sie sich richtig

Wenn Sie ein vermeintlich verlassenes Kätzchen im Wald sehen, beachten Sie bitte Folgendes:

  1. Nicht anfassen oder mitnehmen! Die Mutter ist meist in der Nähe.
  2. Fotos machen: Wenn möglich aus mehreren Perspektiven
  3. Standort dokumentieren: GPS-Daten oder Karte notieren.
  4. Fund melden: Senden Sie Bilder und Standortdaten an das FVA-Wildtierinstitut und informieren Sie die zuständigen Wildtierbeauftragten.

Wildkätzchen oder Hauskatze?

Junge Wildkatzen sind schwer zu erkennen. Erste Hinweise können sein:

  • Alle Jungtiere im Wurf sehen identisch aus.
  • Gesicht: rosa Nasenspiegel
  • Schwanz: Buschig, mit dunklen Ringen
  • Rückenlinie: schwarze, schmale Rückenlinie, die an der Schwanzwurzel endet
  • Hinterfüße: Sohlen sind zur Hälfe dunkel gefärbt
  • Verhalten: Sehr scheu, faucht oder spuckt bei Annäherung.

Durch die mögliche Hybridisierung der Wildkatze mit Hauskatzen können nicht immer alle Hinweise zielsicher gefunden werden. Eine sichere Bestimmung ist nur durch eine DNA-Analyse möglich.

 

Wildkätzchen Bilder

Folgende Bilder von Wildkätzchen können Ihnen bei einer ersten Einschätzung weiterhelfen:

Kätzchen versehentlich mitgenommen?

Falls Sie oder jemand in Ihrem Umfeld versehentlich Kätzchen aus der Natur mitgenommen hat, für die ein Wildkatzenverdacht besteht, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Kontaktieren Sie uns. Wir bieten unsere Untersützung an, um einen Verdacht auf Wildkatze zu bestätigen oder auszuschließen.
  • Lesen sie sich den Leitfaden für Wildkätzchenfunde durch.
  • Stress vermeiden: Ruhige, abgedunkelte Einzelunterbringung (z. B. Hundebox mit Decke).
  • Nicht mit Hauskatzen zusammenbringen.
  • Keine normale Katzenmilch oder -nahrung! Nur spezielle Katzenaufzuchtmilch verwenden

Mit Ihrer Aufmerksamkeit und Ihrer Meldung helfen Sie mit, den Wildkatzenbestand in Baden-Württemberg zu schützen.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Eine wenige Wochen alte Wildkatze wurde in eine Katzenaufzuchtstation gebracht und musste dort zunächst mit dem Fläschchen aufgezogen werden. Typische Wildkatzenmerkmale sind bereits zu erkennen: Die schwarze Rückenlinie endet am Schwanzanfang und die hinteren Fußsohlen sind nur zur Hälfte schwarz gefärbt. Video: Anja Roth

Warenkorb schließen

Warenkorb

Titel Anzahl Preis
Gesamtpreis: